Korrosionsschutz.

Bauteile sind so zu konstruieren, dass sie der Korrosion möglichst wenig Angriffsfläche bieten. Entsprechende Vorkehrungen sind konstruktiv zu treffen, um Wasseransammlungen zu vermeiden. Besonders scharfe Kanten oder mechanisch belastete Teile, welche unerwünschte und nicht bedachte Aufreibungen erzeugen, müssen entsprechend ausgelegt werden. Allgemein erhöht ein verbesserter Korrosionsschutz die Lebensdauer einer Komponente und kann eher wiederverwendet werden, spielt also in einer KLW ebenso eine wichtige Rolle.

KLW: Kreislaufwirtschaft, RAZ: Rohstoff-Aufbereitungs-Zentrum
Quelle: Bachelorarbeit „Richtlinien für eine kreislaufwirtschaftliche Konstruktionstechnik im Haushaltswaschmaschinenbau“, Tobias Nimmerrichter, Technische Hochschule Ingolstadt, Juli 2024.