Prüf- und Sortiergerechte Konstruktion.

Die Sortierung einzelner Bauteile im Montage und Demontageprozess will so einfach und effizient wie möglich gehalten werden. Um dies zu erreichen, ist die Konstruktion so einfach wie möglich zu halten. Man hat sich zudem an Normen, Richtlinien und Standardisierungsvorschriften zu orientieren. Für eine prüfgerechte Konstruktion sind in besonders verschleißanfälligen Bauteilen Indikatoren einzuprägen, welche die Abnutzung so fehlerfrei wie möglich ablesen lässt. Ein Beispiel ist hier die Verschleißmarke am Autoreifen. Insbesondere bei der Wiederverwendung einzelner Bauteile, was bei der KLW und heute bei „Refurbished“-Produkten eine wichtige Rolle spielt, sind Verschleißindikatoren wichtiger denn je, da so nicht auf Verdacht Teile aussortiert werden müssen, welche eigentlich noch intakt sind.

KLW: Kreislaufwirtschaft, RAZ: Rohstoff-Aufbereitungs-Zentrum
Quelle: Bachelorarbeit „Richtlinien für eine kreislaufwirtschaftliche Konstruktionstechnik im Haushaltswaschmaschinenbau“, Tobias Nimmerrichter, Technische Hochschule Ingolstadt, Juli 2024.